Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen stellen uns gesamtgesellschaftlich vor andauernde Herausforderungen und verlangen substanzielle Antworten, auch und gerade im Bildungsbereich. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit weiteren interessierten und engagierten Schulen den schulischen Runden Tisch Klimabildung Rheinland-Pfalz weiter auszugestalten und voranzubringen.
Als Schule haben Sie eine einzigartige Möglichkeit, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen und dafür – über die Grenzen von Schulfächern und Themen hinweg – eine inspirierende Lern- und Erfahrungsumgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Als Schule können Sie jedoch nicht nur die Förderung von Umwelt- und Klimabewusstsein in Ihre Arbeitspläne und damit in die Lerninhalte integrieren. Sie können auch gesamtinstitutionell in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks Ihrer Schule und der Schulgemeinschaft umsetzen (Whole School Approach). Ob durch Energiesparmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung oder die Förderung umweltfreundlicher Mobilität – jede Aktivität zählt und lässt Ihre Schule vom Projekt zur Struktur kommen. Viele Schulen in unserem Bundesland können hierbei bereits auf ihre Mitwirkung in nachhaltigkeitsrelevanten Netzwerken aufbauen, andere interessieren sich für das Themengebiet, stehen aber noch recht am Anfang.
Bei dieser Veranstaltung am 29. April 2025 im Eltzer Hof in Mainz steht der Whole School Aproach im Fokus, also das Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung gesamtinstitutionell in Unterricht, Schule und Schulgemeinschaft umzusetzen. Mit Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki konnten wir für Sie eine ausgewiesene Expertin als Referentin gewinnen. Frau Dr. Spahn-Skrotzki ist u.a. Autorin des Buchs "Klimabildung – Leitlinien für alle Schulen und Fächer" (Verlag Beltz 2023).
Schulische Klimabildung im Rahmen einer konsequenten Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe. Freuen Sie sich daher für Ihren Austausch auch auf die Beteiligung
> des Klimaschutzministeriums,
> des Bildungsministeriums,
> des Pädagogischen Landesinstituts,
> der Energieagentur Rheinland-Pfalz, und
> des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen.
Wir freuen uns, wenn Sie auch Kolleginnen und Kollegen auf diese Veranstaltung aufmerksam machen. Fragen und Kontakt: https://bildung.rlp.de/klima. Die nächste Veranstaltung findet statt am 26. August in Trier.
Fotohinweis:
Bei der Veranstaltung werden Fotoaufnahmen angefertigt (Szenen, Gruppenfoto, …), welche möglicherweise in der Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Institutionen verwendet werden, online oder auch gedruckt. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, dass Aufnahmen von Ihnen auf diesem Wege veröffentlicht werden, so sprechen Sie vor Ort die Fotografin/den Fotografen vor Beginn der Veranstaltung darauf an. Danke schön für Ihr Verständnis.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus