Runder Tisch Klimabildung

Wir handeln für unser Klima: Runder Tisch Klimabildung

Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen stellen uns gesamtgesellschaftlich vor andauernde Herausforderungen und verlangen substanzielle Antworten, auch und gerade im Bildungsbereich.

Als Schule haben Sie eine einzigartige Möglichkeit, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen und dafür – über die Grenzen von Schulfächern und Themen hinweg – eine inspirierende Lern- und Erfahrungsumgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Als Schule können Sie jedoch nicht nur die Förderung von Umwelt- und Klimabewusstsein in Ihre Arbeitspläne und damit in die Lerninhalte integrieren. Sie können auch gesamtinstitutionell in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks Ihrer Schule und der Schulgemeinschaft umsetzen (whole school approach). Ob durch Energiesparmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung oder die Förderung umweltfreundlicher Mobilität – jede Aktivität zählt und lässt Ihre Schule vom Projekt zur Struktur kommen.

Bei dieser Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe wird es vertieft um das Verankern von Inhalten der Klimabildung und der BNE in Curriculae und schulischen Arbeitsplänen gehen. Wie bei der letzten Ausgabe des Runden Tischs Klimabildung Rheinland-Pfalz in Trier wird Klimaschutz-Staatssekretär Michael Hauer auch dieses Mal dabei sein und gemeinsam mit Ihnen an der "Roadmap" zur "Klimaschule Rheinland-Pfalz" (Arbeitstitel) arbeiten.

Doch auch die Praxis wird voraussichtlich nicht zu kurz kommen: Freuen Sie sich auf die mobile Lernwerkstatt "KlimaWandelWeg" des RLP-Komptenzzentrums für Klimawandelfolgen! Der KlimaWandelWeg ist eine mobile Lernwerkstatt, die von Schulen kostenfrei ausgeliehen werden kann. Anhand von acht Stationen werden unterschiedliche Aspekte des Klimawandels, seiner Folgen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen erarbeitet; eine weitere neunte Station behandelt das Thema Klimaschutz. Jede Station ist mit Materialien und Informationstexten ausgestattet, dazu gibt es jeweils einen Arbeitsauftrag. Infos online: https://www.klimawandel.rlp.de/klimawandelweg

Freuen Sie sich für Ihren Austausch mit gleichgesinnten Schulen auch auf Beteiligung und Unterstützung
> des Klimaschutzministeriums,
> des Bildungsministeriums,
> des Pädagogischen Landesinstituts,
> des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen und
> der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Infos und Kontakt: Koordinierungsstelle Klimabildung Rheinland-Pfalz, https://bildung.rlp.de/klima
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Feedback, Evaluation und Schulentwicklung
Stichworte
BNE/GL, Klimabildung, Klimawandel, Klimaschutz, Runder Tisch, Schulleitung

Organisation

Veranstaltungsart
Netzwerk
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
6
Dozenten
Michael Groß, Charlotte Kleinwächter, Torsten Kram, Elisa Michel-Karacic, Jan Hendrik Winter, Lena Zillich
Leitung
Frank Markus Fleischer
Standort
Montabaur
Veranstaltungsort
Berufsbildende Schule
Montabaur
Von-Bodelschwingh-Str. 33
56410 Montabaur
Termine
2025-11-26
09:30 - 15:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
20.11.2025

Schnelle Informationen