Runder Tisch Klimabildung

Der Klimawandel und die damit verbundenen Folgen stellen uns gesamtgesellschaftlich vor andauernde Herausforderungen und verlangen substanzielle Antworten, auch und gerade im Bildungsbereich.

Als Schule haben Sie eine einzigartige Möglichkeit, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen und dafür – über die Grenzen von Schulfächern und Themen hinweg – eine inspirierende Lern- und Erfahrungsumgebung für Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Als Schule können Sie jedoch nicht nur die Förderung von Umwelt- und Klimabewusstsein in Ihre Arbeitspläne und damit in die Lerninhalte integrieren. Sie können auch gesamtinstitutionell in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern konkrete Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks Ihrer Schule und der Schulgemeinschaft umsetzen (whole school approach). Ob durch Energiesparmaßnahmen, nachhaltige Beschaffung oder die Förderung umweltfreundlicher Mobilität – jede Aktivität zählt und lässt Ihre Schule vom Projekt zur Struktur kommen. Viele Schulen in unserem Bundesland können hierbei bereits auf ihre Mitwirkung in nachhaltigkeitsrelevanten Netzwerken aufbauen; diese werden von uns eingeladen.

Schulische Klimabildung im Rahmen einer konsequenten Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine zentrale Querschnittsaufgabe. Freuen Sie sich daher für Ihren Austausch mit gleichgesinnten Schulen auch auf die Beteiligung
> des Klimaschutzministeriums,
> des Bildungsministeriums,
> des Pädagogischen Landesinstituts,
> des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimwandelfolgen, und
> der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Offen für alle Schulen aller Schularten - gerne! Wir beginnen typischerweise mit einem offenen Beginn ab halb zehn, Programm ab etwa zehn Uhr. Aktuelle Informationen und die nächsten Termine unserer Veranstaltungsreihe finden Sie unter bildung.rlp.de/klima (dort unter "Runder Tisch Klimabildung").
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Grundschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Feedback, Evaluation und Schulentwicklung
Stichworte
BNE/GL, Klimabildung, Klimawandel, Klimaschutz, Runder Tisch, Schulleitung

Organisation

Veranstaltungsart
Netzwerk
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Michael Groß, Charlotte Kleinwächter, Torsten Kram, Elisa Michel-Karacic, Michael Staaden, Jan Hendrik Winter, Lena Zillich
Leitung
Frank Markus Fleischer
Standort
Trier
Veranstaltungsort
Freie Waldorfschule Trier
Montessoriweg 7
54296 Trier
Termine
2025-08-26
09:30 - 16:00
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
29.07.2025

Schnelle Informationen