Um das Thema IoT im MINT-Unterricht zu fördern, stattet das Bildungsministerium 20 weiterführende Schulen mit Calliope Mini 3 und entsprechendem Zubehör aus. Mit diesen Sets ist es möglich, Messwerte mit externen Sensoren zu erfassen und im Internet zu speichern bzw. abzurufen. Entsprechend aufbereitete Unterrichtsmaterialien finden sich auf inf-schule.de. Im Set sind u. a. auch Solarpanels vorgesehen. Damit können Experimente rund um PV-Anlagen mit dem Calliope Mini durchgeführt werden.
Am ersten Tag der Fortbildung werden die Einsatzmöglichkeiten des Calliope Mini im Informatikunterricht behandelt. Beginnend mit einfachen Programmieraufgaben für den Anfangsunterricht werden alle notwendigen Kenntnisse bis hin zu Realisierung komplexerer IoT-Anwendungen thematisiert.
Am zweiten Tag der Fortbildung werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes des Calliope und der im Set enthaltenen Sensoren im Physikunterricht vorgestellt und ausprobiert. Hierzu gehören z. B. die Erfassung und Auswertung gemessener Sensordaten oder das Übertragen von Sensordaten zwischen zwei Calliopes. Darüber hinaus werden aber auch die physikalischen Grundlagen der verwendeten Sensoren erarbeitet.
Es können lediglich Anmeldungen berücksichtigt werden, bei denen sich von einer Schule zwei Lehrkräfte angemeldet haben. Idealerweise bilden die beiden Lehrkräfte ein Team, das die Fächer Informatik und Physik abdeckt. Die Veranstaltung eignet sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Die zugelassenen Lehrkräfte erhalten die Schulsets zu Beginn der Veranstaltung. Bei mehr als 20 Bewerbungen entscheidet das Los. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss!
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus Berufsbildende Schule
Kompetenzen & Niveau
Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung