Die Bachflüsterer - Schulische Aktivitäten am Fließgewässer mit Blick auf den Klimawandel
Fortbildung am Gewässer für (interessierte bzw. angehende) Bachpaten - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Themenfeld "Fließgewässer" bietet viele Ansätze zur Entwicklung von Kompetenz zur Bewertung Lebensräumen, die von Menschen genutzt und dadurch zwangsläufig verändert werden. Durch die Betrachtung von Interessenskonflikten (z. B. Siedlung kontra Naturschutz am Gewässer) können Schülerinnen und Schüler lernen, verschiedene Perspektiven einzunehmen. Durch das Sammeln und Gewichten der Argumente können mögliche Lösungen für nachhaltige Entwicklungen gefunden werden.
Die Fortbildung verbindet Theorie und Praxis der Arbeit am Bach im naturwissenschaftlichen Unterricht einschließlich der Erdkunde sowohl mit den Lehrplaninhalten als auch mit dem Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Bachpatenschaft, die daraus möglicherweise entsteht, kann in der Schulprofilbildung einen besonderen Stellenwert erlangen und wird vom Landesamt für Umwelt (LfU) in Mainz unterstützt.
Die Fortbildung ist besonders geeignet für Schulen, die in der Nähe von Gewässern liegen und vor allem für Ganztagsschulen attraktiv. Ganztagsschulen mit AGs und Projekten, aber auch Schulen, die sich im naturwissenschaftlichen Bereich oder im Lernbereich nachhaltige Entwicklung weiterentwickeln und Schwerpunkte setzen wollen, finden hier Anregungen und Anleitungen zur Umsetzung dieser Ziele.
Die Bachflüsterer-Veranstaltung sieht ein zweitägiges Programm vor, das jeweils theoretische als auch praktische Module an einem "natürlichen" Abschnitt des Triefenbaches als auch an einem naturnahen und einem renaturierten innerörtlichen Bereich in Edenkoben umfasst.
Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten Einblicke in folgende Themen:
• Grundzüge der Landschaftsentwicklung im Natur- und Kulturraum
• Elementares der Gewässerkunde, speziell der Gewässerentwicklung
• Verankerung von Bachpatenarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht
• Praktische Übungen vor Ort und Geländearbeit am Bach (Tiere, Pflanzen, chemisch-physikalische Parameter, Gewässerstrukturgüte)
• Praktische Präsentation von Materialien und Einsatzmöglichkeiten (z. B. analoge und digitale Karten, Kompass, Messabläufe, Pflanzungen)
• Wege zur schulischen Bachpatenschaft, Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz und Möglichkeiten für Schulen
Der theoretische Teil findet in den Räumen der Verbandsgemeinde in Edenkoben, Schulstraße 23 statt, der praktische Teil vor Ort am Triefenbach. Bitte entsprechende außentaugliche Kleidung (v. a. kräftiges Schuhwerk, ggf. Gummistiefel und Handschuhe) mitbringen.
Die Veranstaltung "Die Bachflüsterer - Schulische Aktivitäten am Fließgewässer mit Blick auf den Klimawandel" wurde als Wahlpflicht- und Weiterbildungsmodul im Zertifikat Waldpädagogik (ZWP) anerkannt.
Achtung: Die Reise- und Übernachtungskosten werden nur für Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte von Schulen in RLP übernommen.
Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte Lehrerinnen und Lehrer
Schularten
Förderschule Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung