Außerschulische Lernorte stellen sich vor: Die KZ Gedenkstätte Neckarelz

Eine Fortbildung zum System der KZ-Außenlager im deutschen Südwesten, der Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neckarelz und zu deren Bildungsangeboten für Schulklassen (Modul 1)

Die KZ-Gedenkstätte Neckarelz erinnert an den KZ-Komplex der sogenannten "Neckarlager".

Im Jahr 1944/45 entstanden in der Region am unteren Neckar sechs Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler. Sie waren verbunden mit einem Rüstungsverlagerungsprojekt mit dem Tarnnamen "Goldfisch", bei dem das größte Flugzeugmotorenwerk von Daimler-Benz bombensicher in die Gipsgrube Obrigheim verlegt wurde. "Goldfisch" brachte ca. 10.000 Menschen in den Elzmündungsraum: über 5.000 KZ-Häftlinge, ebenso viele zivile Arbeiter.

Weitere Besonderheiten sind die Errichtung des KZ Neckarelz I in der Grundschule des Dorfes sowie die Verlagerung der Kommandantur des Hauptlagers Natzweiler in die Region (ab Spätherbst 1944).

Die Teilnehmenden der Fortbildung lernen einerseits diese Geschichte kennen, andererseits probieren sie selbst das Konzept eines entdeckenden und handlungsorientierten Lernens aus. Dies gehört neben "klassischen" Führungen zum Angebot der Gedenkstätte Neckarelz.

Didaktisch kann die Gedenkstätte Neckarelz als ein Beispiel für die KZ-Außenlager der letzten Kriegsphase im Unterricht genutzt werden. Ihr Besuch im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt mit einer Schulklasse bildet eine Erweiterung möglicher Exkursionsziele für den Unterricht zur NS-Zeit im deutschen Südwesten ab. Dass viele Schulklassen aus Rheinland-Pfalz die KZ-Gedenkstätte in Natzweiler im Elsass besuchen, zeigt einen weiteren historisch-didaktischen Aspekt dieser Fortbildung auf.

Diese Fortbildung ist das erste von zwei Modulen einer Fortbildung zum System der KZ-Außenlager des Lagers Natzweiler-Struthof. Die KZ-Gedenkstätten in Neckarelz und in Mannheim-Sandhofen befinden sich beide auf dem Gelände von Schulen.

Das dazugehörige Modul 2 ist die Fortbildung zur KZ-Gedenkstätte Sandhofen in Mannheim am Folgetag. Sie finden diese im Fortbildungskatalog unter der PL Nummer 24133GF005 am 6.12.2024. Sofern Sie beide Fortbildungen besuchen wollen, melden Sie sich hierzu bitte separat an.

Für Kolleginnen und Kollegen, die an beiden Fortbildungen teilnehmen, wird die Übernachtung durch das Pädagogische Landesinstitut organisiert.

Es ist auch möglich, nur eine der beiden als Modul 1 (Neckarelz) und Modul 2 (Mannheim) konzipierten Fortbildungen zu besuchen.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Förderschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Lehrpläne und Bildungsstandards in den Fächern, Kompetenzorientierung
Stichworte
Demokratieerziehung Erinnerungskultur Gedenkarbeit Nationalsozialismus NS-Zeit Konzentrationslager

Organisation

Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
7
Dozenten
Bernhard Edin, Christian Könne, Dorothee Roos
Leitung
Christa Zwilling-Seidenstuecke
Standort
Mosbach
Veranstaltungsort
KZ-GEDENKSTÄTTE NECKARELZ
Gelände der Clemens-Brentano-Schule
Mosbacher Straße 39
74821 Mosbach
Termine
2024-12-05
09:30 - 16:30
Module

Anmeldung

Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
18.11.2024

Schnelle Informationen