Dem Sehsinn auf der Spur - Einsatz von digitalen Technologien beim Experimentieren und Differenzieren (Modul 2)
Diese Veranstaltung ( Modul 2) umfasst die praktische Durchführung eines digital unterstützten Experiments zur Untersuchung des Farbensehens bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen inklusive einer automatisierten Auswertung. Zentral ist dabei als Ausgangspunkt das fachliche Phänomen, dass man erst mit zunehmender Helligkeit Farben wahrnehmen kann. Während die Stäbchen in unserem Auge für das Schwarz-Weiß-Sehen bei Nacht und Dämmerung verantwortlich sind, benötigen die Zapfen für das Farbensehen mehr Licht.
Im Experiment nähern sich die Schülerinnen und Schüler im Selbstversuch unter schultauglichen und kontrollierten Bedingungen der für das Farbensehen notwendigen Helligkeitsschwelle für unterschiedliche Farben. Die individuellen Daten der Schülerinnen und Schüler werden für die Datenverarbeitung zu einem gemeinsamen Datenpool zusammengeführt, um sich mittels kollaborativen Technologien dem Phänomen empirisch zu nähern und die Daten als Gesamtpool auszuwerten. Dabei können mittels Tabellenkalkulation auf unterschiedlich anspruchsvollen Niveaus mit adaptierbarer Unterstützung Analysen und graphische Darstellungen umgesetzt und interpretiert werden.
Wenn Sie im Anschluss in Präsenz an dem 3. Modul teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter der PL-Nr.: 25KOV17023 an (online im Selbstlernkurs bitte unter der PL-Nr.: 25KOV17011). Für Modul 3 werden die Module 1 (PL-Nr.: 25KOV17010) und 2 vorausgesetzt.
Voraussetzungen:
Tablet oder Laptop
Mit dem Ziel digital unterstützten und adaptiven Unterricht gestalten zu können, bieten wir für Lehrkräfte eine in Teilen aufeinander aufbauende Fortbildungsreihe an:
- Modul 1: Interaktive & adaptive Lernmaterialien mit PowerPoint erstellen lernen – Selbstlern- & Grundlagenkurs (Online, PL-Nr.: 25KOV17010)
- Modul 2: Dem Sehsinn auf der Spur – Einsatz von digitalen Technologien beim Experimentieren und Differenzieren (Präsenz)
- Modul 3: Interaktive & adaptive Lernmaterialien für die Durchführung von Experimenten mit PowerPoint erstellen (Präsenz direkt im Anschluss an Modul 2 oder Online)
Modul 1 und 2 sind jeweils auch einzeln buchbar und ohne Vernetzung mit den anderen Modulen nutzbar (jedoch ohne Synergien).
Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz (öffentliche Schulen):
Das Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz hat die Veranstaltung als Fortbildung anerkannt.
Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.
Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Gymnasium Berufsbildende Schule Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Schwerpunkt
Sonstige
Stichworte
MINT-B, Sek. 1 und 2
Organisation
Veranstaltungsart
Fortbildung
Fortbildungsart
Tagung
Ausbildungsstunden
4
Dozenten
Theresa Brechters
Leitung
Margrit Scholl
Standort
Bad Kreuznach
Veranstaltungsort
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Termine
2025-04-07
09:00 - 13:00
Module
Kooperation
RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Erwin-Schrödinger-Str. 14, 67663 Kaiserslautern
Anmeldung
Veranstalter
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Gültigkeitsbereich
landesweit
Anmeldeschluss
17.03.2025
Schnelle Informationen
25KOV17032Abgeschlossen07.04.2025 - 07.04.2025Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach25FortbildungTagung