Materialien für rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse
Wie können Unterrichtsstunden zu den Themen Rassismus- und Antisemitismuskritik – auch mit dem Blick auf Empowerment in diversen Lerngruppen – mit kreativen Ansätzen und als demokratiefördernde Bildungsarbeit - gestaltet werden? Wie kann generell ein Einstieg in dieses Themenspektrum exemplarisch für die jüngeren Jahrgangsstufen aussehen? In dieser Fortbildung erhalten Sie von erfahrenen Referentinnen Begleitung und Anleitung für den Einsatz der nun frei verfügbaren Materialien des Projektes Film Macht Mut von VISION KINO.
Fragen wie:
- Wo finde ich auf die spezifischen Bedürfnisse meiner Klasse passende Materialien?
- Welche Erfahrungen wurden bisher mit der filmkritischen und filmpraktischen Arbeit gemacht, und worauf sollte ich innerhalb meiner Lerngruppe besonders achten?
- Wie kann ich dazu beitragen, einen sicheren Rahmen für sensible Gespräche im Klassenraum zu schaffen?
- Wie binde ich eine Film Macht Mut-Einheit zeitlich in den Unterrichtsalltag ein?
können in dieser Veranstaltung zusammen mit der Expertin eruiert werden, ebenso, wie Ihnen die Materialien, Filme und Module kurz vorgestellt werden.
Das Besondere ist der Einsatz von ausgewählten und im Unterrichtskontext erprobten Filmen, die ein kreatives, ästhetisches und sinnliches Erlebnis mit der kindgerechten Vermittlung zu den Themenkomplexen Rassismus, Antisemitismus, Vorurteile, Identität(en), Vielfalt, Kinderrechte und Zusammenhalt ermöglichen.
Die Module von Film Macht Mut sind insbesondere für eine junge Zielgruppe konzipiert, bieten Methoden an, die eine Reflexion der Thematiken nicht nur über Sprache, sondern auch über Bewegung und Gestalten ermöglichen. Sie eignen sich beispielsweise für den (ggf. fächerverbindenden) Unterricht in Ethik, Deutsch, Kunst und Musik.
Alle Filme sind online verfügbar, also für den Unterricht vorhanden.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Grundschule Förderschule Integrierte Gesamtschule keine Gymnasium
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Informieren und Recherchieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Bildung in der digitalen Welt - Produzieren und Präsentieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene