„IM WESTEN NICHTS NEUES“ – Film und Buch im Unterricht mit Begleitmaterial und digitalen Lernbausteinen
Die Stiftung Lesen veröffentlichte zum Kino- und Streamingstart von Edward Bergers "Im Westen nichts Neues" zwei Einheiten zur filmpädagogischen Auseinandersetzung mit dem Werk in der Schule: Die Unterrichtsmaterialien verdeutlichen u.a. den historischen Hintergrund des Romans, greifen die Darstellung des Kriegs im Film auf und geben einen Einblick in den Schaffensprozess vom Buch zum Film. Filmisches Erzählen wird dem literarischen gegenübergestellt.
Wilke Bitter (Stiftung Lesen, Projektmanager) gibt in dieser Online-Fortbildung einen Einblick in die Unterrichtsmaterialien und die interaktive Lernbausteine sowie ihren Einsatz im Unterricht.
Wilke Bitter vermittelt als Film- und Medienpädagoge sowie Projektmanager bei der Stiftung Lesen innovative Zugänge zu Medien- und Filmbildung.
Zielgruppen
Lehrerinnen und Lehrer Pädagogische Fachkräfte
Schularten
Berufsbildende Schule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Realschule plus
Kompetenzen & Niveau
Bildung in der digitalen Welt - Analysieren und Reflektieren Bildung in der digitalen Welt - Kommunizieren und Kooperieren Niveau 1 - Einsteigerinnen und Einsteiger Niveau 2 - Fortgeschrittene
Schwerpunkt
Digitalisierung und Medien
Stichworte
MedienbildungPL, Filmanalyse, Filmbildung, Film, Erster Weltkrieg, Literaturverfilmung, Medienkompass, Geschichte, Gesellschaftswissenschaften, Lernen im digitalen Wandel, Digitalität